Familie fest-verwurzelt

Familie fest-verwurzelt

In der heutigen Zeit, wo die traditionelle Definition der Familie verschwimmt und durch immer neue Konstellationen erweitert und verändert wird, ist es oft schwer, den Begriff allgemeingültig zu definieren. Allein das Wort „Familie“ erzeugt bei jedem von uns individuelle und sehr differenzierte Bilder, Emotionen und Vorstellungen. Wir hier wollen Familie möglichst weit fassen und darunter eine Gruppe von miteinander lebenden Menschen bzw. eine Gruppe von Menschen verstehen, die miteinander verwandt sind. 

Wahrnehmung

Was wir dabei fühlen, wenn wir unsere Familie in diesem Sinn denken und wie stark wir uns in diese Gemeinschaft eingebettet und mit ihr verbunden sind, ist leider nicht immer so positiv, wie uns das oft medial suggeriert wird. Die Realität unterscheidet sich oft schmerzlich von diesem Idealbild eines heilen sozialen Miteinanders im Familienverband. 

In Wahrheit kommt es leider viel zu oft vor, dass die Familie kein Ort des glücklichen Miteinander und Füreinander ist. Einzelne Familienmitglieder, aber auch der gesamte Familienverband können sich gegenseitig negativ beeinflussen, stören oder gar blockieren. Oft verhindern Altlasten ein gutes Miteinander der Familienmitglieder in der Gegenwart.

Fest verwurzelt

Unser erstes Ziel ist es daher, solche Altlasten zu erkennen und zu bereinigen. Erst wenn unsere eigene innere Balance oder auch die Balance im Familiengefüge wiederhergestellt wird, können wir wertschätzend, empathisch und liebevoll miteinander umgehen und uns fest verwurzelt fühlen. Damit die Familie im Verbund wieder funktioniert, ist es empfehlenswert störende Themen und Verhaltensweisen nicht nur bei den einzelnen Mitgliedern, sondern für alle Personen gleichzeitig über das energetische Familienfeld aufzuarbeiten. 

Unsere Persönlichkeit entwickelt sich mit jeder Erfahrung, die wir im täglichen Leben machen. Viele Verhaltensweisen, die wir uns dabei aneignen, erleichtern das Leben, oder dienen unserem Schutz. Manche blockieren jedoch unsere Weiterentwicklung oder werden störend von unseren Mitmenschen wahrgenommen. 

Jeder hat das erlebt: Ganz spontan fühlen wir uns durch bestimmte Verhaltensweisen anderer irritiert. Dabei übersehen wir, dass solche Gefühle fast immer auch etwas mit uns selbst zu tun haben – sonst würden sie uns nämlich nicht so berühren und stören. Daher bedeutet, Probleme in der Familie zu erkennen und zu bereinigen, immer auch, Blockaden an uns selbst zu erkennen, zu bereinigen und zu beseitigen. Familienarbeit ist damit immer auch Arbeit an sich selbst.

Rolle und Konstellation

Ein weiterer Aspekt, der uns dabei hilft, uns im Familiengefüge zurechtzufinden und wohlzufühlen, ist die Familienhierarchie. Eine hierarchische Ordnung ist eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Organisation. Eltern stehen über den Kindern, denn es ist ihre Aufgabe, ihnen führend zur Seite zu stehen. Erkennen wir die eigene Rolle oder die Rollen anderer Familienmitglieder nicht an, entsteht eine Disharmonie, die das gute Zusammenleben stört. 

Um die Plätze innerhalb der Familie zu erkennen und zuweisen zu können, greife ich gerne auf die Darstellung der Familienkonstellation zurück. Mit deren Hilfe lässt sich sehr schön erkennen, ob Positionen und Rollen richtig besetzt sind oder ob gar eine außenstehende Person störend in die Familie Einfluss nimmt.

Sind Sie bereit, die Wurzeln Ihrer Familie zu stärken und ein tiefes Gefühl der Verbundenheit zu erfahren?

Bauchgefühl – So beeinflusst unser Bauch den Geist

Lassen wir den Körper sprechen – Die Antwort liegt in uns Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Ihr Körper Ihnen etwas sagen will, aber Sie können die Botschaft nicht entschlüsseln? Müdigkeit, chronische Schmerzen oder eine ständige Erschöpfung begleiten Sie durch den Alltag, doch medizinische Untersuchungen liefern keine klare Ursache? Vielleicht lohnt es sich,…

Mehr lesen

Pubertät – Wenn Kinder das Ich suchen

So sehr wir unsere kleinen und großen Kinder lieben, manchmal scheinen sie uns den Verstand zu rauben und stellen uns auf eine harte Probe. Was wir als „normale“ kindliche Eigenheiten erleben, kann in der Zeit der Pubertät zu einer regelrechten Herausforderung für Geist und Seele werden. Diese Lebensphase ist ein Übergangsritual, eine Zeit des Wandels,…

Mehr lesen

Wenn die Seele den Körper krank macht

Wenn Seele und Geist durch Stress, persönliche Lebenskrisen oder traumatische Erlebnisse ins Ungleichgewicht kommen, braucht es keine körperlichen Vorerkrankungen, dass wir uns dennoch krank fühlen. Die komplexen seelischen Systeme, die in uns wirken, können unterschiedliche Krankheitsbilder auslösen. Diese reichen von dauerhaften Verdauungsproblemen, Übergewicht, chronischen Schmerzen bis zu Gehörveränderungen wie Tinnitus. Aber auch dauerhaft körperliche Probleme…

Mehr lesen

Fühlen Sie sich wieder frei, leicht und voller Energie!

Der Schlüssel zu einem glücklichen und erfüllten Leben liegt im ungehinderten Fluss unserer Lebensenergie. Wir fühlen uns leicht, frei und voller positiver Kraft, wenn in unserem Körper die Energie ungehindert fließen kann. Ein Gefühl voller Hoffnung durchströmt uns, wenn wir mit uns selbst im Einklang sind.  Negative Emotionen (Angst, Kränkung, Minderwertigkeitsgefühl), körperliche Blockaden (Narben, Schadstoffbelastungen,…

Mehr lesen

Festzeit & Feiertage

Familienfeste wie Ostern, Weihnachten oder Neujahr sind oft nicht nur eine Zeit der Freude. Sie bergen eine Gefahr der Einsamkeit, des Unwohlseins, der Krisen und unerfüllten Erwartungen. Nicht selten ist diese Zeit für viele von uns auch mit körperlichem Stress, gesellschaftlichem Druck und individuellen Ängsten verbunden.  In solch aufgeladenen Momenten im Jahr, in denen wir…

Mehr lesen

Wenn der Frühling kommt und wir uns dennoch schrecklich fühlen

Der Frühling ist da, die Vögel fangen an mit ihrem emsigen Nestbau und die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln uns im Gesicht. Eine Zeit des Lebens und der Energie, aber bleierne Schwere nimmt jeden Antrieb! Für nichts scheinen wir uns motivieren zu können. Wir fühlen uns schrecklich müde und ausgelaugt. Frühling – Die Zeit der Frühjahrsmüdigkeit.…

Mehr lesen

Praktischer Selbsttest – Antworten auf Ihre Fragen

„Denke an etwas Gutes oder Schönes“ ist die erste Aufforderung. Deine Muskeln zeigen eine gute Anspannung. „Denke an unangenehme Situation“. Deine Fingermuskeln werden so schwach, dass ich nicht einmal einen Zettel festhalten kann. Schlaue Köpfe kamen einmal auf die Idee, diese automatische Körperreaktion im Alltag unterstützend einzusetzen. Manchmal stehen wir vor einfachen Fragen, aber auch…

Mehr lesen

Wenn im Zuhause das Wohlfühl-Gefühl fehlt

Die Gestaltung von Wohnung, Haus und Garten, aber auch die Nachbarn haben einen wesentlichen Anteil daran, ob wir uns in unserem Heim wohlfühlen. Und diese Wohnumgebung leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zu unserer körperlichen und seelischen Gesundheit. Disharmonien können unser Wohlbefinden beeinträchtigen und auch negative Einflüsse von außen wirken sich oftmals störend aus. Wenn…

Mehr lesen

Erfolgreicher mit dem passenden Ziel

Gerade jetzt um den Jahreswechsel ziehen viele von uns wieder einmal Bilanz und stellen fest: Eigentlich ist noch immer alles beim Alten. Vielleicht hat der Druck von außen sogar zugenommen, wir fühlen uns irgendwie nicht wohl in unserer Haut und aus unseren Plänen ist auch nicht viel geworden. Gestartet sind wir mit einem bunten Strauß…

Mehr lesen

Krisen überwinden

… und plötzlich ist alles ganz anders … Im Lauf seines Lebens erlebt praktisch jeder Mensch unweigerlich einmal eine Situation, die alles auf den Kopf stellt: ein Unfall, der plötzliche Tod einer nahestehenden Person, finanzielle Schwierigkeiten oder Beziehungsprobleme. Zu einer Krise führt dies, wenn sich eine unvorhergesehene Situation zuspitzt und wir sie in diesem Moment…

Mehr lesen